Tagesbetreuung für pflegebedürftige Menschen

Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen haben häufig einen Hilfe- und Betreuungsbedarf, der über den Hilfebedarf hinausgeht, welcher bei der Begutachtung der Pflegebedürftigkeit Berücksichtigung findet.

 

Für ambulant gepflegte bzw. versorgte Versicherte besteht ein nach Umfang des allgemeinen Betreuungsbedarfs gestaffelter zusätzlicher Leistungsanspruch (nähere Informationen hierfür erhalten Sie bei uns gern auch telefonisch 03774/63217). Mit dieser Leistung werden insbesondere für die Pflegepersonen zusätzliche Möglichkeiten zur Entlastung geschaffen. Die finanzielle Zuwendung gibt den Pflegenden die Möglichkeit, auch einmal für sich Zeit zu haben. Diese, wenn auch kurzen, Auszeiten helfen aber, einmal Abstand zu gewinnen. Und auf der anderen Seite werden für die Patienten aktivierende und qualitätsgesicherte Betreuungsangebote zur Verfügung gestellt.

Die Tagespflege "Spiegelwald" e.V. möchte mit einer Betreuungsgruppe für Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz den pflegenden Angehörigen diese Entlastung anbieten. In unserer Tagespflege wollen wir mit den Gästen unserer Einrichtung den "normalen" Alltag leben. Vom Herrichten der Kaffeetafel bis hin zum Gedächtnistraining - vom gemeinsamen Essen bis zur individuellen Beschäftigung - soll jeder seinen Fähigkeiten entsprechend gefördert und gefordert werden.

Von Montag bis Freitag ist unsere Betreuungsgruppe von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr für Interessenten da. Wie es gewünscht wird, kann die Betreuung einmal oder mehrmals pro Woche erfolgen.

Im Jahr 2020 konnten wir das Erdgeschoss unserer Sozialstation zu einer Tagespflegeeinrichtung ausbauen.

Es entstand ein Anbau, der als Wintergarten genutzt wird. Außerdem wurden auch die Außenanlagen mit einer schönen Terrasse und zusätzlichen Parkplätzen nutzbar gemacht.

In der Einrichtung können bis zu 12 pflegebedürftige Menschen tagsüber betreut werden, um ihre Angehörigen zu entlasten.

Die Baumaßnahme wurde als Vorhaben im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen mit einem Zuschuss von 146.400 Euro unterstützt.

Für weitere finanzielle Unterstützung danken wir der Deutschen Fernsehlotterie.